Veranstaltungsübersicht 2019
Symposium Palliativmedizin
Mittwoch
25.09.2019 16.30 - 20.00 Uhr
UKSH Campus Lübeck
Media Docks, Willy-Brandt-Allee 31,
23554 Lübeck
Symposium Palliativmedizin für Fachpublikum
Vorträge, Vorsitzende Dr. med Anne Stoll, Dr. med Kim Luley
Welthospiztag St. Marien Gottesdienst
Samstag
12.10.2019 16.00 Uhr
Ev. Luth. Kirchenkreis
Lübeck Lauenburg, Hospizseelsorge & St. Marien & Hospiz Rickers-Kock-Haus
St. Marien, Marienkirchhof 1,
23552 Lübeck
Pastor Frank Gottschalk, Hospizseelsorger im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg, gestaltet gemeinsam mit Pastor Christian Asmussen von St. Marien und Haupt- und Ehrenamtlichen der Lübecker Hospiz- und Palliativeinrichtungen diesen besonderen Gottesdienst. Berührend, bereichernd, einfühlsam, vom Ende des Lebens. Dieser Gottesdienst lädt alle, unabhängig vom Glauben, zur Besinnung und Inspiration ein.
Kunstprojekt "Before I Die"
Samstag
12.10.2019 bis 26.10.2019
Nähere Informationen bei
Youtube unter Bevore I Die
oder Projekt Bevore I Die
Travebogen
Lübeck Altstadt, Sandstraße
23552 Lübeck
"Bevor ich sterbe" ist ein interaktives öffentliches Kunstprojekt, das Menschen einlädt, ihre persönlichen Hoffnungen in einem öffentlichen Raum miteinander zu teilen.
Die Originalwand wurde von der Künstlerin Candy Chang im Februar 2011 geschaffen. Sie gestaltete nach dem Tod eines Verwandten eine Tafel an einem leerstehenden Haus in ihrer Nachbarschaft in New Orleans. Seither gab es über 550 "Before I die"-Tafeln in 73 Ländern und 36 Sprachen, geschaffen von engagierten Menschen auf der ganzen Welt.
Pantomime "Das Leben" eine lebendige Betrachtung mit dem Tod (Christoph Gilsbach)
Sonntag
13.10.2019 17.00 Uhr
Kosten 10,00 EUR, Reservierung unter anmeldung@travebogen.de oder an der Abendkasse; Einlass ab 16:30 Uhr
Travebogen
Kulturrösterei, Wahmstraße 43,
23552 Lübeck
DAS LEBEN ist eine Theaterabend der besonderen Art - mit dem Pantomimen und Clinic-Clown Christoph Gilsbach. Christoph Gilsbach stellt DAS LEBEN anhand einer Zeitreise durch die menschlichen Lebensstufen dar.
Christoph Gilsbachs Anliegen ist es, den Tod wieder ins Leben, in den Alltag zurückzubringen. Gerade in unserer modernen und schnelllebigen Zeit ist es notwendig sich diesem wesentlichen Thema des Lebens wieder anzunähern. Gilsbach's Pantomime ist eine Einladung, den Tod als einen Teil von uns zu begreifen, nicht nur, weil wir weiterleben, sondern weil der Tod nicht das Ende ist. In seinem Pantomimenspiel - ganz ohne Worte - wird die Darstellung besonders eindrucksvoll und berührend.
Seit langem erkundet Christoph Gilsbach als Künstler, Clinic-Clown und Humorschaffender den Grenzbereich zwischen ernsten Themen und Humor. Dabei legt er Wert auf anspruchsvoll-tiefgründige künstlerische Umsetzung. "Seit 1998 beschäftige ich mich mit der Arbeit des Humors und des Lachens in der Figur des Clinic-Clowns "Professor Spagetthi" . Durch diese Arbeit begegne ich der Heiterkeit, dem Lachen und der Freude in den Gesichtern der Patienten. Allerdings auch der Krankheit, dem Leid und dem Tod. Die ersten Erfahrungen mit der Begegnung des Todes im Krankenhaus haben mich tief berührt und bewogen dieses Thema pantomimisch zu bearbeiten und umzusetzen...". Weitere ausführliche Informationen zu seinen Arbeiten finden Sie auf www.gilsbachdasleben.de
Musikalisch umrahmt wird das Stück von Christine Lugmair auf dem Psalterium.
Lesung Friedhofsgeflüster
oder warum wir von unsern Vorfahren etwas über den Tod lernen können (Anja Kretschmer)
Montag
14.10.2019 18.00 Uhr
Travebogen
Essigfabrik, Kanalstraße 26 - 28,
23552 Lübeck
Wissen Sie was die Taube mit dem Tod zu tun hat oder was ein Leichenbitter ist?
Übt der Tod auch für Sie eine gewisse Faszination aus und wollten Sie ihn schon immer einmal aus einer anderen Perspektive heraus betrachten?
Oder kennen Sie gar das Friedhofsgeflüster?
Dann ist diese Lesung genau das Richtige für Sie. Tauchen Sie mit der Autorin und Initiatorin des Friedhofsgeflüsters ein in eine Welt, die längst vergangen scheint und doch so nah ist. Erfahren Sie mehr über unsere Ahnen, deren Todesvorstellungen, Bestattungskultur und Beziehung zur Endlichkeit und werden Sie Teil eines Mysteriums, welches uns doch früher oer später alle einholt. In diesem Buch wird altes und längst vergessenes Brauchtum neben uraltem Wissen verwahrt, wissenschaftlich fundiert und auf herzerfrischende Art mit einer ganz persönlichen Note der Autorin wiedergegeben.
Führung auf dem Vorwerker Friedhof
Katrin Baumann zeigt zeitgemäße und bezahlbare Grabstätten
Dienstag
15.10.2019 15.00 - 16.00 Uhr
Friedhofsgärtnerei e.G.
Vorwerker Friedhof, Eingang 1, Friedhofsallee 83, Lübeck
Auf dem Vorwerker Friedhof zeigt Katrin Baumann zeitgemäße und bezahlbare Grabstätten






"Flaschenpost für die Seele" mit Veronika Vollmer und Martine Blankenburg
Dienstag
15.10.2019 18.00 Uhr
Eintritt auf Spendenbasis
federnflug.de
Amb. Kinder- und Jugendhospizdienst "Die Muschel"
St. Jakobi, Diestersaal, Jakobikirchhof 5, 23552 Lübeck
Unverständnis, Wut, Hilflsoigkeit - vor allem aber unendliche Trauer. Der Verlust eines geliebten Menschen hebt unsere Welt von einem Moment auf den anderen aus den Angeln. Veronika Vollmer und Martine Blankenburg sind das Duo federnflug und aktiv in der Sterbe- und Trauerbegleitung bei Kindern und Jugendlichen unterweges. Ihr neues Buch "Flaschenpost für die Seele" handelt von dem 10-jährigen Heimo, der an einer lebensverkürzenden Erkrankung leidet. Die Familie kennt seit 5 Jahren diese schreckliche Diagnose. Wie geht Heimo, wie geht seine Familie damit um? Heimo beschäftigt die Frage "Wohin gehst Du Seele, wenn ich sterbe?" Viele Menschen und Momente helfen ihm auf der Suche nach einer Antwort - darüber ist er sehr glücklich.
Empfang im Lübecker Rathaus
Mittwoch
16.10.2019 18.00 Uhr
Travebogen
Audienzsaal Rathaus, Breite Str. 62,
23552 Lübeck
Musikalische Begleitung durch Studierende der Musikhochschule


ASB Wünschewagen - Projekt LETZTE WÜNSCHE WAGEN
Ehrenamtliches Projekt zur Erfüllung letzter Wünsche
Mittwoch
16.10.2019 15.00 - 18.00 Uhr
ASB SH
Breite Straße 62, Rathausmarkt,
23552 Lübeck
Letzte Wünsche wagen -Das rein ehrenamtlich getragene und ausschließlich aus Spenden finanzierte Projekt erfüllt Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen besonderen Herzenswunsch und fährt sie gemeinsam mit ihren Familien und Freunden noch einmal an ihren Lieblingsort.
Death Café
Donnerstag
17.10.2019 16.00 - 17.30 Uhr
Travebogen
Tonfink, Große Burgstraße 46,
23552 Lübeck
Wir sprechen über Tod, Trauer und Abschied.
-
Wie möchte ich sterben?
-
Loslassen und Abschied nehmen
-
Welche Rituale gehören zu einem guten Abschied?
-
Braucht Abschied einen Ort?
Über diese und andere Themen zu sprechen, zu philosophieren, nachzudenken, anderen zuzuhören aber auch zu lachen geht es beim Death Café.
Die Idee dahinter: Das Thema Tod und Trauer aus der meist verdrängten Ecke ins Leben zu holen und sich der eigenen Endlichkeit bewusst zu werden um damit das
Leben erfüllter zu gestalten.
Jeder ist willkommen sich bei Kaffee und Kuchen, in geschützter Atmosphäre, darüber auszutauschen. Die Themen werden vorgeschlagen, sind aber nicht in Stein gemeißelt. Abschweifen ist erwünscht.
Tag der offenen Tür / Gesprächskreis
Donnerstag
17.10.2019 15.00 - 17.00 Uhr
Wir gehen Wege gemeinsam
Erfahrungsberichte ehrenamtlicher Mitarbeiter
Lübecker Hospizbewegung
Lübecker Hospizbewegung,
Breite Str. 50, 23552 Lübeck
Am Tag der offenen Tür bekommen Besucher Einblicke in die vielfältige Arbeit der bereits seit 27 Jahren arbeitenden Lübecker Hospizbewegung. Den Hauptteil der Arbeit leisten die über 70 ausgebildeten ehrenamtlichen Hospizbegleiter*Innen, die von einem Koordinations-Team von zwei hauptamtlichen Mitarbeitern organisiert und begleitet werden. Neben der Hauptarbeit, die in der Begleitung von kranken und sterbenden Menschen geleistet wird, betreut die Lübecker Hospizbewegung ebenso Angehörige und Familienmitglieder mit einer Vielfalt von Leistungen. Diese werden am Tag der offenen Tür von Mitarbeiter*innen der Lübecker Hospizbewegung in einem offenen Gesprächskreis aufgezeigt. Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der Lübecker Hospizbewegung berichten über ihre Erfahrungen.
Vortrag Menschenrechte am Lebensende
Begriffsbestimmung, Möglichkeiten der palliativen Versorgung, Fallbeispiel mit Petra Seiler
Donnerstag
17.10.2019 17.00 Uhr
Travebogen
Ziegelstraße 3, Lübeck
"Selbstgesetzlichkeit", "relationale Autonomie" und ein "universalistischer Würdebegriff" als unbedingter Grund der Menschenrechte auch - und gerade - am Lebensende. Nach einer kurzen Einführung dieser Begriffe wird anhand von Fallbeispielen dargestellt, wie die medizinethische Theorie das Handeln in der Palliativversorgung begründen kann. Mit Petra Seiler
Vortrag Entscheidungen am Lebensende mit Sebastian Heinlein
Montag
21.10.2019 18.00 Uhr
Travebogen
Ziegelstraße 3, Lübeck
"Hätte er/sie das wirklich gewollt? Schwierigen Entscheidungen in Medizin und Pflege am Lebensende als Angehöriger, Stellvertreter oder Sorgender begegnen." - Sebastian Heinlein
Humor auf Rezept! Die Dosis bringt den Erfolg
Humor als Ressource und Bewältigungsstrategie in der Palliativversorgung mit Katrin Hansmeier
Montag bis
Dienstag
21.10.2019 14.00 - 19.00 Uhr
22.10.2019 09.00 - 16.00 Uhr
Kosten: 150,00 EUR, TNZ auf 16 begrenzt (16 Fortbildungspunkte der Kategorie C, ÄKSH); Anmeldung: merwe.carstens@sana.de
Sana Kliniken Lübeck
Krankenpflegeschule (Klassenraum) der Sana Kliniken Lübeck, Kronsfordert Allee 71-73 Lübeck
-
Wertschätzender Humor als Grundhaltung, Wirksamkeit und stimmiger Einsatz im Arbeitsalltag einer Fachkraft in der Palliativversorgung;
-
Verstärkte Wahrnehmung und Nutzung von Humorangeboten der PatientInnen; Grundlagen humorvoller Kommunikation: gezielter Einsatz von Humor als Entspannungs- und Deeskalationsmittel;
-
Eigene Kreativität und Spontaneität trainieren;
-
Eigene Selbstfürsorge;
-
Humor als Stressprophylaxe, Psychohygiene und eine effektive Bewältigungsstrategie;
-
Unterscheidung von wertschätzendem und verletzendem Humor;
-
Gezielter Einsatz und Unterlassung von Humor als Kommunikationsinstrument
-
Humor als Werkzeug um Therapieformen, Diagnosen, Wirkung von Medikamenten u.a. begreifbar zu machen
Seminar "Die Kunst des Sterbens"
Was ist der Mensch? Woher kommt er und wozu ist er auf der Erde? (Dr. Sieglinde Fuchs)
Dienstag
Travebogen
Ziegelstraße 3, Lübeck
Endet mit dem, was wir "Tod" nennen, wirklich alles – oder geschieht dabei doch die Geburt in eine andere Seinsform? Der Sterbeprozess nach den Erforschungen und Erfahrungen Tibets. Nahtoderfahrungen und die logischen Konsequenzen.
Das "ewige" Leben aus naturwissenschaftlicher und christlicher Sicht. Wie könnte man der weitverbreiteten Angst vor dem "Sterben" begegnen? Frau Sieglinde Fuchs studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München Mahtematik und Physik; weitere Studiengebiete waren Logik, Psychologie und Philosophie.
Vor allem interessierte sie der Mensch auf der Suche nach dem Sinn des Lebens bzw. nach einem in sich geschlossenen logischen Weltbild nach christlichen Grundsätzen.







Beratungs- und Infotisch der Lübecker Hospizbewegung e.V.
Dienstag
22.10.2019 15.00 - 17.00 Uhr
Lübecker Hospizbewegung
Stadtbibliothek, Hundestraße 5 - 17,
23552 Lübeck
Die Lübecker Hospizbewegung informiert im Rahmen der Hospiz- und Palliativwoche in der Stadtbibliothek Lübeck zum Thema Begleitung von schwerkranken Menschen und der Umgang mit Sterben und Tod. Besucher bekommen Einblick in die vielfältige Arbeit des ambulanten Hospizdienstes. Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der Lübecker Hospizbewegung berichten über ihre Erfahrungen.
Patientenverfügung. Alles geklärt - oder eben doch nicht?
Mittwoch
23.10.2019 18.00 - 20.00 Uhr
Sana Kliniken Lübeck
Foyer der Sana Kliniken Lübeck, Kronsforder Allee 71 - 73,
23560 Lübeck
Kurzvorträge und Podiumsdiskussion mit dem klinischen Ethikkomitee der Sana Kliniken Lübeck
Tag der offenen Tür mit Vorträgen und Besichtigungen
Mittwoch
23.10.2019 14.00 - 20.00 Uhr
Kinder auf Schmetterlingsflügeln e.V.
Amb. Familienhospizdienst Kinder auf Schmetterlingsflügeln e.V. Bahnhofstraße 26, Haus Pegasus, 23689 Pansdorf
14.00 - 20.00 Uhr
Besichtigungen des Hauses "Pegasus" sowie Kontakte und Gespräche mit haupt- und ehrenamtlichen Menschen
15.00 Uhr
Vortrag über Tod und Trauern in verschiedenen Kulturen - welche Aspekte gibt es zu beachten mit Alexandra Pohl
Rituale prägen das Geschehen rund um Sterben, Tod und Trauer. Doch sehen diese von Kultur zu Kultur unterschiedlich aus. Was bleibt übrig bzw. wird fortgeführt, wenn man sich nicht mehr im Herkunftsland befindet? Bei diesem Vortrag geht es zum einen darum, über Unterschiede in den Bereichen Trauer, Tod, Krankheitsbilder und Sterben zu informieren und gleichzeitig zu vermitteln, dass nicht automatisch Wissen über die unterschiedlichen Herkunftsländer und Kulturen eins zu eins auf den Trauernden/Sterbenden/Angehörigen zu übertragen ist. So individuell der Mensch - so individuell die Trauer
18.00 Uhr
Vortrag: Der Tod - Was dann? mit Karin Lociks
Welche Hilfe und Unterstützung erfahre ich durch einen Bestatter?
Karin Lociks(Bestatterin und Vorstandsmitglied "Kinder auf Schmetterlingsflügeln) berichtet und geht auf Fragen und Anliegen der Anwesenden ein.
Tag der offenen Tür im Hospiz Rickers-Kock-Haus
Donnerstag
24.10.2019 15.00 - 18.00 Uhr
Rickers-Kock-Haus
Hospiz Rickers-Kock-Haus, Moislinger Allee 75 a, 23558 Lübeck
Besichtigung des Hopizes und eines freien Zimmers, Führung, Musik, Kaffee und Gebäck.
Lernen Sie das stationäre Hospiz Rickers-Kock-Haus kennen: ein Nachmittag mit Informationen und persönlicher Beratung, Besichtigung des Hospizes und eines freien Zimmers, gerne mit Führung durch haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende. Musik vor der Tür, Kaffee & Kekse im Gemeinschaftsraum.
Das Hospizteam freut sich auf Sie!
LEBEN UND STERBEN - Improvisationstheater mit Instant SL
Donnerstag
24.10.2019 19.00 Uhr
Kosten 15 € VVK Theater Combinale
Kartentelefon 0451 / 78817
Lübecker Hospizbewegung
Theater Combinale, Hüxstraße 115, 23552 Lübeck
Mit dem neuen Format einer Impro-Show bereichert die Lübecker Hospizbewegung die 6. Hospiz- und Palliativwoche. Mit einer unterhaltsamen Art und Weise zeigen die Schauspieler im Theater Combinale, wie man sich auf neuen Wegen dem Thema Leben und Sterben nähern kann.
Kreativ, charmant und spritzig, auf jeden Fall sehr unterhaltsam - die Improshow mit Instant SL. Inspiriert von Vorschlägen aus dem Publikum entstehen aus dem Stehgreif die absurdesten Szenen auf der Bühne. Das macht sowohl dem Publikum als auch Spieler*innen eine Menge Spaß und lässt garantiert kein Auge trocken! Selbst vermeintlich schwierige Themen der Lübecker Hospizbewegung werden dabei gekonnt verarbeitet und verspielt umgesetzt.
Unterstützt werden die erfahrenen Improspieler*innen von Jens Ketelsen am Piano. Moderation: Sigrid Dettlof (Theater Combinale)
"The Broken Circle" Film im Kommunalen Kino
Donnerstag
24.10.2019 18.00 Uhr
Eintritt 6 € | ermäßigt 4,50 €
Travebogen
Kommunales Kino, Mengstr. 35
23552 Lübeck
Elise und Didier sind ein ungewöhnliches Paar.
Elise hat ein Tattoo-Studio, Didier spielt Banjo in einer Bluegrass-Band.
Er redet viel, sie hört meistens zu.
Er ist ein überzeugter Atheist und ein hoffnungsloser Romantiker, sie schmückt sich mit einem tätowierten Kreuz und steht mit beiden Beinen fest im Leben.
Als sie sich kennenlernen, ist es Liebe auf den ersten Blick. Ihr Glück ist perfekt, als Maybelle geboren wird. Doch als sie erkrankt gerät ihre Welt aus den Fugen und all die Wendepunkte ihrer intensiven Beziehung ziehen an ihnen vorbei. Sie erinnern sich an den Zauber des Anfangs, die zunehmende Nähe durch ihre gemeinsame Leidenschaft für Bluegrass-Musik, ihre ungewöhnliche Hochzeit, die unerwartete Schwangerschaft und schließlich an die Freude nach der Geburt ihrer wundervollen Tochter. Ein vollständiger Kreis des Glücks für ein sehr unkonventionelles Paar ...
Der Film feierte seine Deutschlandpremiere auf der Berlinale 2013 in der Sektion Panorama und wurde ausgezeichnet mit dem European Cinemas Label und ist Gewinner des Panorama Publikumspreises! THE BROKEN CIRCLE ist intensives und bewegendes Kino voller Leidenschaft und Musik.
Ein Film, der tief berührt.
Und der vielleicht Ihr Herz brechen wird.
"Hilf mir, wenn ich traurig bin" Vortrag mit Mechthild Schroeter-Rupieper
Freitag
Travebogen
Mediadocks, Willi-Brandt-Allee 31a, 23554 Lübeck
„Hilf mir, wenn ich traurig bin.“
Kinder und Jugendliche benötigen unterschiedliche Unterstützung, wenn sie Trauer im nahen Umfeld erleben. Wenn ein Familienmitglied oder ein Freund stirbt, fehlen wegen Schmerz und Sorge oft die passenden Worte.
Erwachsene versuchen, Kinder durch Ablenkungsmanöver zu vertrösten.
Wie kann man mit Kindern und Jugendlichen über Tod und Trauer sprechen?
Wie kann man innerhalb der Familie, Kindergartengruppe oder Schulklasse Informationen geben, Kinder und Jugendliche in Trauerprozesse mit einbeziehen und unterstützen?
Eltern sollen und können, trotz ihrer eigenen Trauer und Sorgen, ihren Kindern gute Begleiter in dieser schweren Zeit sein.
Auch in Kindertagesstätten und Schulen hat die Begegnung mit trauernden Familien einen großen Stellenwert. Hierfür erhalten Sie im Vortrag gut umsetzbare Informationen anhand von Praxisbeispielen, Ritualen und Methoden zum präventiven und akuten Umgang mit Trauersituationen bei Kindern und Jugendlichen.
Im Rahmen der Hospiz- und Palliativwoche 2019 wird Mechthild Schroeter-Rupieper, Gründerin der Familientrauerarbeit in Deutschland und Buchautorin, im Vortrag aus der Arbeit mit trauernden jungen Menschen berichten und bietet Gedanken und Ideen an, wie man in Trauerzeiten sich und andere unterstützen kann.






