top of page

Das war die Hospiz- und Palliativwoche 2022

Die 9. Lübecker Hospiz- und Palliativwoche hat in diesem Jahr rund 1500 Besucher angelockt – fast 30 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Bei der vom Palliativnetz Travebogen organisieren Aktionswoche drehten sich vom 8. bis zum 23. Oktober insgesamt 27 Veranstaltungen in Lübeck, Bad Oldesloe und Kaltenkirchen rund um die Themen Tod und Trauer.

„Unsere Idee, mit neuen Formaten einen größeren und weiteren Kreis an Besuchern anzusprechen, hat offensichtlich den Nerv der Zeit getroffen und gut funktioniert“, bilanziert Travebogen-Geschäftsführer Thomas Schell. Unter anderem fanden ein Poetryslam im Dielenhaus, ein Audiowalk auf dem Burgtorfriedhof sowie eine Lesung mit der jungen Autorin Johanna Klug statt. Das interaktive Kunstprojekt „Before I die“ wurde zudem nicht nur am Drehbrückenplatz in Lübeck sondern auch in Kaltenkirchen aufgebaut. Der „Abend der Kommunikation“ mit der renommierten Palliativmedizinerin Prof. Dr. Claudia Bausewein aus München in den Media Docks lockte allein 200 Gäste an und richtete sich bewusst an eine breite Zielgruppe und nicht nur an Fachpublikum.

 

Die 10. Jubiläumsauflage der Hospiz- und Palliativwoche wird vom 7. bis 22. Oktober 2023 stattfinden.

 

„Unser Ziel ist dann, die Aktionswoche mit modernen Formaten weiter für jüngere Zielgruppen zu öffnen, um so noch mehr Menschen und Bürger Lübecks zu erreichen“, blickt Schell voraus.

Portrait Malte C. Lachmann (Credit - Jan Philip Welchering).jpg

Grußwort 2022 Liebe Leser:innen, liebe Patient:innen und Angehörige, liebe Hospiz- und Palliativhelfer:innen, was ist heutzutage eigentlich noch ein Tabu? Wir leben in einer Gesellschaft, in der wir vermeintlich über alles offen sprechen können und das auch tun. Sehen wir genauer hin, dann gilt das allerdings nur sehr bedingt für das Thema „Tod“ und noch weniger für das Themenfeld „Sterben“. Dabei ist der Austausch über Themen, die uns bewegen, ein wichtiger Mechanismus zur emotionalen Verarbeitung all dessen, was uns belastet. „Sprache – Ausdruck – Kommunikation in der palliativen und hospizlichen Versorgung“ lautet die Überschrift der Hospiz- und Palliativwochen 2022: Uns als Gesellschaft ist ein Mehr dieser drei Punkte „Sprache – Ausdruck – Kommunikation“ zu wünschen. Die Veranstaltungen im Rahmen der Hospiz- und Palliativwochen leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Auch in unserer Arbeit am Theater Lübeck, an dem ich seit diesem Sommer als Schauspieldirektor wirken darf, versuchen wir, uns mit schwierigen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Insofern weiß ich, wie wichtig es ist, die unterschiedlichsten Ausdrucks- und Kommunikationsformen zu finden, um einen Sachverhalt sowohl emotional als auch rational greifbar zu machen. Deshalb freue ich mich mit Ihnen gemeinsam besonders auf das vor uns liegende, sehr diverse Programm: Von Gesprächsrunden über Kunstaktionen bis hin zu Gottesdiensten und Führungen. Mein besonderer Respekt gilt dabei denen, die sich täglich der Herausforderung stellen, sich mit dem Thema „Sterben“ zu beschäftigen: Allen haupt- und ehrenamtlichen Beschäftigten in der palliativen Pflege sowie den Angehörigen und vor allen Patient:innen. Wenn sie uns ein Vorbild bei unserem Versuch der Auseinandersetzung sind, dann sind wir auf einem guten Weg. Ich wünsche uns allen eine informative und erkenntnisreiche Hospiz- und Palliativwoche 2022, Ihr Malte C. Lachmann Schirmherr der Hospiz- und Palliativwochen 2022

Veranstalter:

RZ-Travebogen.jpg

Co-Veranstalter:

gemeinsam gehen logo.png
Logo-Luebecker-Hospizbewegung.png
vorwerker diakonie.jpg
Sana_Logo_Neu_2019.jpg
bottom of page